Momentan sehe ich beim Gassigehen mit meinen Hunden vermehrt, dass vermeintliche Tierliebhaber die Haare ihres Hundes in der Natur liegen lassen, damit Vögel sie zum Nestbau nutzen können. Aber ist das wirklich so schlau? - Leider nicht. Denn das, was eigentlich gut gemeint ist, kann für Vögel und deren Brut gefährlich wenn nicht gar zur tödlichen Falle werden.
In diesem Artikel erfährst du, warum Hundehaare für Vögel gefährlich sind, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es dazu gibt und wie du als Hundebesitzer helfen kannst.
Gefährliche Gemütlichkeit: Warum Vögel Hundehaare lieben – und daran sterben
Wenn du mal einen Blick in ein Vogelnest 🪺 geworfen hast, hast du sicher schon gesehen, dass es oft mit allem ausgepolstert ist, was die Vögel so finden können: Federn, Moos, Gräser – und eben auch Hundehaare. Das Problem? Hundehaare sind extrem fein, filzen leicht und können sich um die Körper kleiner Vogelküken wickeln. Die Folgen: Sie können sich nicht mehr bewegen oder Gliedmaßen werden abgeschnürt. In schlimmen Fällen kann das sogar zum Tod führen.
Nestbau mit bösen Folgen: Wenn Hundehaare zur tödlichen Falle werden
Vögel nutzen instinktiv alles, was weich und warm ist, um es ihrem Nachwuchs gemütlich zu machen. Dabei können sie leider nicht unterscheiden, ob das Material später gefährlich wird. Hundehaare verfilzen in Nestern besonders schnell – vor allem, wenn es regnet und das Material feucht wird. Dadurch entstehen dichte Knäuel, in denen sich die Jungvögel verfangen können. Wenn sich dann noch andere Materialien wie Plastikfasern oder Schnüre hinzumischen, kann das Nest zur echten Todesfalle werden. Zusätzlich können sich in Hundehaaren Rückstände von Floh- und Zeckenmitteln befinden, die für Vögel giftig sein können.
► Besonders problematisch sind chemische Spot-on-Präparate, die sich beim Kämmen im Fell verteilen und dann unbemerkt in Vogelnester gelangen.
Tierärzte & Ornithologen schlagen Alarm: So gefährlich sind Hundehaare wirklich
Tierärzte und Vogelschützer sehen in den scheinbar harmlosen Hundehaaren eine wachsende Gefahr für die Vogelwelt. Besonders besorgniserregend: Viele Menschen wissen gar nicht, dass sie mit der falschen Entsorgung von Hundehaaren ungewollt Wildvögel gefährden. Naturschutzorganisationen wie der NABU empfehlen deshalb, Hundehaare nicht einfach im Garten oder auf dem Balkon liegenzulassen, sondern sicher zu entsorgen.
Sie raten auch dazu, auf natürliche Alternativen zur Parasitenbekämpfung zu setzen, um das Risiko für Vögel weiter zu minimieren. Denn ausgekämmte Hundehaare enthalten häufig Rückstände von Floh- und Zeckenmitteln, die neurotoxische Stoffe beinhalten und für Vögel schon in kleinsten Mengen tödlich sein können.
Hundehaare richtig entsorgen: So schützt du die Vögel in deiner Umgebung
Wenn du als Hundebesitzer aktiv etwas zum Vogelschutz beitragen möchtest, gibt es einige ganz einfache Maßnahmen:
Nachhaltig helfen: Diese Alternativen gibt es für Vogelnester
Wenn du den Vögeln trotzdem helfen willst, kannst du ihnen gern andere Materialien bereitstellen:
Diese Materialien sind sicherer und bieten Vögeln dennoch die Weichheit, die sie für ihre Nester 🪹 brauchen.
Und eins noch: Bitte achte auf die Brut- & Setzzeit (15.März bis 15.Juli), wenn du mit deinem Hund in der Natur unterwegs bist. Nähere Infos dazu findest du HIER
Dir und deinem Hund wünsche ich einen herrlich schönen Frühling 🌼 🌸 🌺
Foto | Pixabay
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.